Journalismus im Wahlkampf
Klima auf die Agenda setzen
Die vorgezogene Bundestagswahl ist auch für die Medien und Journalist*innen eine Herausforderung – inhaltlich und organisatorisch. Es wird ein kurzer und heftiger Wahlkampf, bei dem sich schon abzeichnet, dass noch stärker als bei früheren Wahlen polarisiert und personalisiert wird. Dabei geht es in Zeiten der Klimakrise um viel mehr als Prozente und Mandate.
Die zentrale Frage in diesem Wahlkampf lautet aus unserer Sicht nicht „Wer gewinnt?“, sondern: Was steht auf dem Spiel?
2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Klimaaufzeichnungen. Entschlossenes Handeln auf allen politischen Ebenen ist notwendig, um Klimaneutralität zu erreichen und unsere Lebensgrundlagen zu schützen. Hier geht es nicht um die nächsten vier Jahre, sondern um Entscheidungen, die Auswirkungen auf Generationen haben werden. Trotz dieser Dringlichkeit ist zu befürchten, dass die Klimakrise im anstehenden Wahlkampf kaum eine Rolle spielen wird und manche Parteien sogar einen „Anti-Klimaschutz-Wahlkampf” planen.
Die Bundesrepublik Deutschland ist durch das Pariser Klimaabkommen, das Grundgesetz (Art. 20a) und die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2021 zu Klimaschutz verpflichtet. Daraus ergibt sich für die Medien eine besondere Verantwortung. Konkret fordern wir alle Kolleg*innen auf:
1. Klima auf die Agenda zu setzen
- In jedem Interview, jeder Talkshow, jedem Podcast mit Politiker*innen Fragen zur Klimakrise zu stellen
- Klar zu kommunizieren, dass die Klimakrise mit allen Lebensbereichen zusammenhängt
- Regelmäßig und in allen Ressorts Reportagen, Hintergründe, Interviews etc. zur Klimakrise zu verfassen oder anzuregen
- Klima nicht als parteipolitisches oder „grünes“ Thema zu behandeln
2. Falschbehauptungen und Desinformationen zu Ursachen und Folgen der Klimakrise sowie Maßnahmen dagegen umgehend mit entsprechenden Fakten zu widerlegen
- Wähler*innen haben das Recht zu erfahren, wenn ein*e Politiker*in lügt oder uninformiert ist.
- Der Anspruch, neutral zu berichten, darf nicht dazu führen, einer klaren Minderheitenmeinung so viel Raum wie der wissenschaftlichen Konsenshaltung zu geben („False Balance“). Sorgfalt und Wahrhaftigkeit sind oberste journalistische Pflicht.
3. Sensationsjournalismus auf Kosten des Klimas zu vermeiden
- Keine populistischen Narrative zu bedienen
- Nicht auf politisch motivierte Kampagnen einzusteigen, die in der Vergangenheit zum Teil klar darauf abzielten, die Akzeptanz der Bevölkerung für Klimaschutz-Maßnahmen zu untergraben
4. Verbale Angriffe auf Klima-Wissenschaftler*innen und Journalist*innen öffentlich und solidarisch abzuwehren
5. Verzögerungstaktiken als solche zu entlarven und Verstrickungen von Politik und Lobby aufzudecken
Wir Journalist*innen sollten die Klimakrise zu einem festen und ihrer Bedeutung angemessenen Bestandteil der anstehenden Wahlkampf-Berichterstattung machen, um den Wähler*innen eine informierte Entscheidung zu ermöglichen.
Du bist als Journalist*in oder in der Journalismus-Forschung tätig und möchtest auch unterzeichnen? Schreibe uns eine Mail mit ein paar Links zu deiner Tätigkeit und der Berufsbezeichnung, mit der du genannt werden möchtest, an:
Unterzeichner*innen
Prof. Dr. Michael Brüggemann
Professor für Kommunikationswissenschaft, Klima- und Wissenschaftskommunikation - Universität Hamburg
Bernhard Pötter
Redaktionsleiter Climate Table bei Table.Briefings
Prof. Dr. Ismeni Walter
Professorin für Umweltjournalismus, Hochschule Ansbach
Karsten Schwanke
Dipl.-Meteorologe
Dr. Ilka Desgranges
Freie Journalistin, ehemalige Sprecherin des deutschen Presserats
Katharina Adick
Freie Wissenschaftsjournalistin
Annika Joeres
Senior Reporter Klima, Energie & Lobbyismus Correctiv
Prof. Dr. Volker Lilienthal
Rudolf-Augstein-Stiftungsprofessur für Qualitätsjournalismus – Universität Hamburg
Ilka Eliana Knigge
Moderatorin und freie Journalistin
Freischreiber e.V.
Berufsverband freier Journalist*innen
Prof. Dr. Torsten Schäfer
Umweltjournalist, Autor und Journalismus-Professor
Isabelle Rogge
Journalistin
Dr. Uwe Krüger
Journalismusforscher und -ausbilder - Universität Leipzig
Sara Weber
Autorin und Arbeitsexpertin
Corinna Cerruti
Freie Journalistin und Investigativreporterin
Perspective Daily
Online-Magazin für Konstruktiven Journalismus
atmo
Das Umweltmagazin für die Zukunft
Judith Kösters
Thementeam Klima, Hessischer Rundfunk / ARD
Oda Lambrecht
Journalistin
Heike Janßen
Journalistin
Klimareporter°
Online-Magazin zu Klimawandel, Energiewende und Klimaforschung
Treibhauspost
Newsletter mit konstruktivem Klimajournalismus - Manuel Kronenberg und Julien Gupta
Lisbeth Schröder
Wissenschaftsjournalistin
Maximilian Arnhold
Freier Journalist und taz-Korrespondent
Micha Theiner
Freier Fotojournalist
Dr. Ute Scheub
Freie Journalistin und Autorin
Hanno Böck
Freier Journalist, industrydecarbonization.com
Jonas Mayer
Freier Journalist
Josephine Andreoli
Journalistin
Christiane Schulzki-Haddouti
Mitglied des Vorstands, RiffReporter eG
Sara Schurmann
Freie Journalistin / Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Jürgen Döschner
Journalist / Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Leonie Sontheimer
Freie Journalistin / Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Lukas Bayer
Lukas Bayer, freier Journalist und Vorstand Netzwerk Klimajournalismus Österreich
Aline Pabst
Redakteurin / Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Céline Weimar-Dittmar
Freie Journalistin / Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Theresa Leisgang
Freie Klimajournalistin und Autorin
David Schmidt
Freier Journalist / Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Nathan Niedermeier
Datenjournalist, ZDF frontal
Paul Meerkamp
Politik- und Datenjournalist / Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Lisa Kuner
Freie Journalistin / Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Kristin Langen
Freie Journalistin / Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Gerald Perschke
Redakteur, MDR Wissen
Pia Pentzlin
Volontärin / Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Katharina Mau
Freie Journalistin und Autorin / Netzwerk Klimajournalismus Deutschland
Leoni Bender
Freie Journalistin
Leonie Fößel
Freie Journalistin im Klima- und Umweltbereich
Ron Kellermann
Filmdramaturg, Green Storytelling-Berater, Autor
Siggi Thies
Filmemacher
Robert B. Fishman
Freier Journalist
Jochen Siegle
Reporters for Future
Ralf Roschlau
Autor und Klimajournalist für METEORED
Wencke Meckenstock
Freie Journalistin
Louisa Theresa Braun
Freie Journalistin
Jenna Müller
Journalistin
Birgit Raddatz
Freie Journalistin / Reporters For Future
Sven Recker
Autor und Journalist
Martin Zähringer
Klimakulturjournalist und Kurator des Climate Culture network berlin e.V.
David Ehl
Freier Journalist
Alexa Höber
Journalistin
Björn Lohmann
Wissenschaftsjournalist
Dr. Tanja Busse
Autorin und Moderatorin
Reimar Paul
Freier Journalist und Autor
Heinz Wraneschitz
Freier Journalist (dju) für Energie – und Umweltthemen
Philipp Lemmerich
Freier Journalist
Claus Hecking
Wissens- und Technologiekorrespondent USA, Der Spiegel
Annika Reiß
taz Klimahub Redakteurin
Julia Jannaschk
Lokalredakteurin bei der Lausitzer Rundschau
Carlotta Mevert
Wissenschaftsjournalismus-Studentin
Elena Kolb
Reporterin Klima & Finanzen, CORRECTIV
Klaus Martin Höfer
Journalist
Andrea Schöne
Freie Journalistin, Moderatorin und Autorin
Tabea Kirchner
Klimajournalistin und Redakteurin im taz-Klimahub
Dr. Marie-Luise Braun
Journalistin, Autorin, Referentin für Forschungskommunikation
Elena Matera
Freie Journalistin
Anna Heidelberg-Stein
Freie Journalistin und Geschäftsführerin bei Freischreiber e. V.
Dominik Wessely
Autor und Regisseur
Patricia Kühfuss
Freie Fotojournalistin
Miltiadis Oulios
Freier Journalist & Personalrat im WDR
Annette Jensen
Journalistin und Buchautorin
Philipp Dudek
Medienberater
Thorsten Eberding
Infografik-Redakteur
Charlotte Pekel
Freie Journalistin
Matthias Hüttmann
Publizist und freier Journalist im Klima- und Energiebereich
Hanns-J. Neubert
Freier Wissenschaftsjournalist
Olivia Samnick
Freie Journalistin, Bonjourno Podcast
Maya Rollberg
Volontärin NDR
Lena Bültena
Freie Journalistin
Anton Stanislawski
Freier Journalist
Anna Palm
Freie Klimajournalistin und Autorin
Katja Trippel
Umwelt- und Wissenschaftsjournalistin, Buchautorin „Überhitzt – die Folgen des Klimawandels für unsere Gesundheit"
Frank Sonnenberg
Freier Crossmedia Journalist und Nachhaltigkeitsmanager Medienwerkstatt Franken
Laura Anninger
Freie Wissenschafts-, Umwelt,- und Klimajournalistin
Mirjam Kid
Freie Journalistin
Alexandre Brutelle
Journalist & Director of the Environmental Investigative Forum (EIF)
Stefanie Otto
Freie Journalistin
Jasmin Bauomy
Audio Journalistin
Margret Karsch
Autorin und Pressesprecherin
Anke Oxenfarth
Chefredaktion politische ökologie, oekom verlag
Christoph Keller
Netzwerk Klimajournalismus Schweiz, Coproduzent «treibhaus - der klimapodcast»
Johanna Weinz
Praktikantin taz