JETZT
AKTIV
WERDEN
JETZT
AKTIV
WERDEN

Obwohl die Klimakrise unsere Lebensgrundlagen akut bedroht, ist sie in den Medien nur ein Thema unter vielen. Das wollen wir ändern.

Das Netzwerk Klimajournalismus Deutschland bringt Klima-Wissen in die Redaktionen und ermöglicht Austausch unter Journalist*innen und Medienschaffenden.

Aktuell

Deutscher Preis für Klimajournalismus 2025

Deutscher Preis für Klimajournalismus 2025

Wir suchen die besten Klima-Recherchen 2025! Erneut vergeben wir gemeinsam mit Netzwerk Recherche einen Preis für herausragende klimajournalistische Beiträge. Jetzt bewerben!

Mehr erfahren
Wir brauchen deine Unterstützung!

Wir brauchen deine Unterstützung!

Klimakrise, Neuwahlen, kollabierende Ökosysteme. In unsicheren Zeiten ist Journalismus mit Haltung wichtiger denn je. Mit deiner Unterstützung stellen wir uns für 2025 stark auf.

Spende jetzt!

Klima-Recherchestipendium

Erstmals verleihen wir ein Recherchestipendium über insgesamt 4.000 Euro. Bewerbungen sind bis 15. April Willkommen!

Mehr erfahren
Offener Brief zur Wahlberichterstattung

Offener Brief zur Wahlberichterstattung

Es ist zu befürchten, dass die Klimakrise im anstehenden Wahlkampf kaum eine Rolle spielen wird. Wir fordern alle Kolleg*innen auf, Klima auf die Agenda zu setzen.

Mehr erfahren
5vor12 Klima-Briefing

5vor12 Klima-Briefing

Im Frühjahr starten wieder unsere 5vor12 Klima-Briefings: 4 Mittags-Termine zur Frage: Wer profitiert vom Klimawandel?

Jetzt anmelden

Folge uns auf Social Media!
Auf unseren Kanälen teilen wir immer die aktuellen Termine!

Klima-Wissen

Die Klimakrise ist komplex. Hier findest du Angebote, die im Redaktionsalltag helfen, den Überblick zu behalten: Was ist relevant? Wie ordne ich aktuelle Debatten ein? Wie berichte ich über Extremwetter?

Der Newsletter Onboarding Klimajournalismus hilft dir dabei, die Dimension „Klima” besser in deiner journalistischen Arbeit mitzudenken. In jeder Ausgabe steht ein anderes Thema im Fokus.

Mehr erfahren

In unseren 5vor12 Klima-Briefings geben renommierte Fachleute Einblick in ihre Forschung und ordnen den Mediendiskurs dazu ein.

Mehr erfahren

Wir bieten Inhouse-Trainings für Redaktionen an, die Grundlagenwissen zur Klimakrise vermitteln und Vertiefungen etwa im Bereich lokaler oder konstruktiver Klimaberichterstattung ermöglichen.

Mehr erfahren

Die Klimakrise spitzt sich zu. Gleichzeitig geraten Recherchen zu Ursachen, Verantwortlichen und Folgen dieser globalen Krise immer mehr ins Abseits. Umso wichtiger wird daher der Deutsche Preis für Klimajournalismus. Gemeinsam mit Netzwerk Recherche zeichnen wir 2025 erneut besonders gelungene Beiträge aus, um sie zu würdigen und sichtbar zu machen – und so die Qualität des Klimajournalismus in Deutschland zu fördern. 

Bewerbungen sind bis 15. April möglich.

Mehr erfahren

Charta

Kachel mit einem Auszug aus der Charta in schwarzer Schrift: Die Klimakrise ist kein Thema, sondern - analog zu Demokratie und Menschenrechten - eine Dimension jedes Themas. Klimajournalismus ist daher nicht an Ereignisse gebunden und kann nicht in engen Ressort- und Zuständigkeitsgrenzen stattfinden. Die Worte Klimakrise, Dimension jedes Themas und nicht in engen Ressort- und Zuständigkeitsgrenzen sind mit weißem Rand zusätzlich hervorgehoben

In unserer Charta haben wir die wichtigsten klimajournalistischen Prinzipien festgehalten. Sie formuliert unser Selbstverständnis als Netzwerk.

Mehr erfahren

Vernetzung

Wir schaffen Räume, in denen Journalist*innen sich austauschen können.

Medienklima

Medienklima

Jeden 1. Donnerstag im Monat treffen wir uns nach Feierabend online und sprechen über den Stand der Mediendebatte zur Klimakrise in Deutschland.

Mehr erfahren
AG Wirtschaft

AG Wirtschaft

Wir vernetzen Journalist*innen, die explizit an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Klima arbeiten.

Mehr erfahren
AG KonKlima

AG KonKlima

Gemeinsam begegnen wir der Nachrichtenmüdigkeit in Krisenzeiten – mit kritisch-konstruktivem Journalismus.

Mehr erfahren
AG Investigativ

AG Investigativ

Investigative Klimarecherchen decken immer wieder Lobbyismus und Greenwashing auf. Wir tauschen uns zu Themen und Herangehensweisen aus.

Mehr erfahren
AG Lehre

AG Lehre

Wie sehen innovative Lehr- und Weiterbildungsformate im Bereich Klimajournalismus aus? Hier tauschen wir uns über Best Practice in der Lehre aus.

Mehr erfahren
AG Lokal

AG Lokal

Hier tauschen wir uns über die spezifischen Herausforderungen des Lokaljournalismus aus und geben Hilfestellung bei Themenfindung und Recherchen.

Mehr erfahren

In unserem digitalen Workspace Slack vernetzen sich inzwischen über 500 Kolleg*innen. Du willst dabei sein? Schreib uns eine Mail an

Unsere Newsletter

Alle aktuellen Termine findest du auf Social Media und im monatlichen Netzwerk-Newsletter. Melde dich gleich an, um nichts zu verpassen!

Einmal im Monat teilen wir Neuigkeiten aus dem Netzwerk und unseren Partnerorganisationen, interessante Weiterbildungen, Workshops und Stipendien.

Jetzt bei Steady anmelden!

Momentan suchen wir nach einer Förderung, um den Newsletter Onboarding Klimajournalismus fortzuführen. Hier findest du alle vergangenen Ausgaben.

Mehr erfahren

Über das Netzwerk

Das Team des Netzwerk Klimajournalismus Deutschland in einem Wald. Das Bild zeigt 12 Personen, die nah beieinander stehen und in die Kamera lächeln. Das Team des Netzwerk Klimajournalismus Deutschland in einem Wald. Das Bild zeigt 12 Personen, die nah beieinander stehen und in die Kamera lächeln.

Seit wir uns 2021 gegründet haben, ist viel passiert. Heute sind wir ein gemeinnütziger Verein und arbeiten in verschiedenen Teams daran, dass der Journalismus seiner Rolle in der Klimakrise gerecht wird.

Mehr erfahren

Auf unseren Social-Media-Kanälen bleibst du immer auf dem neuesten Stand!